Publications
Krahl, Antonia J./ Roßmann, Anna/ Tsipouras, Anna I./ Vogl, Susanne 2025: Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs. Universität Stuttgart. Fördergeber: Landesministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Pooch, Marie-Theres/ Krahl, Antonia J./ Roßmann, Anna/ Freutel-Funke, Tabea/ Tsipouras, Anna/ Vogl, Susanne 2025: Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs. Abschlussbericht. Universität Stuttgart. Fördergeber: Landesministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Hannemann, Christine/ Krahl, Antonia J. 2024: Nosing Around revisited: Erkunden – entdecken – organisieren. Ein methodenintegrativer Zugang zu quartiersbezogener Entwurfs- und Forschungspraxis. In: S. Frank, S. Güntner, M. Menzl, & G. Sturm (Hrsg.): Soziologie der vielschichtigen Stadt. Wiesbaden: Springer VS
Krahl, Antonia J. 2024: Mixed-Methods-Designs als Ansatz für die Wohn(ungs)forschung. Ein Plädoyer und Leitfaden. In: M. Meuth, J. v. Mende, A. J. Krahl & E. Althaus (Hrsg.): Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen. Bielefeld: transcript, 259-274
Meuth, Miriam/ Mende, Julia von/ Krahl, Antonia J./ Althaus, Eveline 2024: Wohnen erforschen. Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen. Bielefeld: transcript
Mende, Julia von/ Althaus, Eveline/ Meuth, Miriam/ & Krahl, Antonia J. 2024: Wohnen erforschen. Methodische Inspirationen für Wohn(ungs)forscher:innen über die disziplinären Tellerränder hinaus. In: M. Meuth, J. v. Mende, A. J. Krahl & E. Althaus (Hrsg.): Wohnen erforschen. Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen. Bielefeld: transcript, 9-24
Zamzow, Brigitte/ Krahl Antonia J. 2020: Wohnen in benachteiligten Stadtteilen (Living in disadvantaged districts). In: Eckardt, Frank/ Meier, Sabine (Hrsg.): Handbuch Wohnsoziologie (Handbook Sociology of Housing). Wiesbaden: Springer VS. In: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24862-8_16-1
Krahl, Antonia J. 2020: Handlungslogiken wohnungswirtschaftlicher Akteure als Schlüssel zur Sicherung sozialer Wohnraumversorgung. Eine soziologische Perspektive. (The logic of action of housing companies as key to securing social housing provision. A sociological perspective). In: Schönig, Barbara/ Vollmer, Lisa (Hrsg.): Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung (Never ending Housing Questions?! Resources for a social housing supply). Bielefeld: transcript, 97-112.
Krahl, Antonia J. 2019: Rezension zu: Müller, Anna Lisa/ Reichmann, Werner, Architecture, Materiality and Society. Connecting Sociology of Architecture with Science and Technology Studies (2015). In: Wehrhahn, Rainer/ Pohlan, Jörg/ Hannemann, Christine/ Othengrafen, Frank/ Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Housing and Housing Politics in European Metropolises. Jahrbuch StadtRegion 2017/2018. Wiesbaden: Springer VS, 154-158.
Krahl, Antonia J. 2016: Architektursoziologie und ‚ihre’ Methoden. Ein metaanalytischer Zugang (Sociology of architecture and 'its' methods. A meta-analytical approach). In: Hannemann, Christine (Hrsg.): Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie (Materials on the sociology of architecture and housing), Universität Stuttgart, Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie, Bd. 04.
Talks
2025
Vortrag „Mixed Methods Design for Researching Action Strategies of Non-Profit Actors in the Provision of Affordable Housing in the Context of Tight Housing Markets“, Symposium “Reflections and Developments in Housing Research: What’s Next?”, University of Glasgow, 09.9.2025
Vortrag “Multimethodische Zugänge der Wohnsoziologie am empirischen Beispiel im Blick“, Habitologie Netzwerk Treffen, Hafen City University Hamburg, 17.7.2025
Vortrag „Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs“, Landtag Baden-Württemberg, 07.05.2025
2024
Vortrag „Wohnen erforschen. Qualitative methodische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“, Habitologie Netzwerk Treffen, Technische Universität Wien, 13.7.2024
Vortrag „Methodological implications regarding moments of integration based on heterogeneous data throughout the entire research process: a housing research perspective“ Mixed Methods Research Association, Biennial Global Hybrid Conference, 12.7.2024
Vortrag „Qualitative Erhebungs- und Auswertungsstrategien in der Quartiersbiografie-Forschung: der Rabenhof Wien im Fokus“: Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen Prof. Martina Baum, SI Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, 13.5.2024
Vortrag und Durchführung Workshoppanel WS7 „Wohn(ungs)forschung – aktuelle methodenintegrative Zugänge empirischer Wohn(ungs)forschung“: auf der Konferenz „Wohnen für Alle im Spannungsfeld von Wohnungskrise und sozial verantwortlicher Wohnraumversorgung“, Hochschule Luzern, 19.03.2024
2023
Vortrag “Nosing Around revisited: Ein methodenintegrativer Zugang quartiersbezogener Entwurfs- und Forschungspraxis” zusammen mit Prof. Dr. Christine Hannemann am Institut Architektur- und Wohnsoziologie, Fakultät Architektur- und Stadtplanung der Universität Stuttgart im Rahmen einer Kooperation mit der Technische Universität Graz, 07.11.2023
Gastvortrag “Designing and Conducting a Mixed Methods Dissertation. Method Decisions and Rationale” am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der Reihe „European Urban Studies: Academic Development“, 06.12.2023
2022
Organisation Tagung „Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“, Internationale Tagung am Lehrstuhl Außerschulische Bildung und Erziehung, Universität Zürich, 07.-08.07.2022 (zusammen mit Dr. Eveline Althaus ETH Zürich, Dr. Miriam Meuth UZH und Dr.-Ing. Julia von Mende Bauhaus-Universität Weimar) unter Förderung der Wüstenrot Stiftung Baden-Württemberg sowie des Netzwerks Architekturwissenschaft e.V. mit Fördermitteln der Sutor-Stiftung
Organisation Workshop „Von Bewohner*innen und ihren Wohnungen: Methoden zur empirischen Erforschung von Wohnpraktiken“, im Rahmen der Workshopreihe „Interdisziplinäre Perspektiven der Wohnungsforschung“, Bauhaus-Universität Weimar, 03.02.2022 (zusammen mit Dr. Julia von Mende und im Kontext des Netzwerks der Weimarer Wohnungsforschung) unter Förderung der Ernst-Abbe-Stiftung Jena.
Vortrag „Qualitative Methoden für empirische Forschung zu Bewohner*innen und physisch-materiellem Raum“ im Rahmen des Workshops „Von Bewohner*innen und ihren Wohnungen: Methoden zur empirischen Erforschung von Wohnpraktiken“ der Workshopreihe „Interdisziplinäre Perspektiven der Wohnungsforschung“, Netzwerk Weimarer Wohnungsforschung, Bauhaus-Universität Weimar, 03.02.2022
2020
Vortrag “Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten. Die Textsorte Essay im Fokus”, Ringvorlesung “Architektur und Verantwortung” der Fakultät Architektur- und Stadtplanung im WS19/20, Universität Stuttgart, 29.01.2020
2019
Vortrag “The contribution of housing companies in the provision of affordable housing: An exemplary analysis of the metropolitan regions of Munich and Stuttgart”, IBA International Summer School ‘New Social Housing’, Technische Universität Wien, 16.09.-21.09.2019
Vortrag “Die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums durch Wohnungsunternehmen in den Metropolregionen München und Stuttgart”, Konferenz “Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen” des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, Forum II: Rolle(n) der (Wohnung-)Wirtschaft, Teil I: Soziale Wohnraumversorgung zwischen Privatisierung, Finanzialisierung und Kooperation, Weimar, 23.05.2019
Vortrag “Einblicke in die aktuelle Forschung am Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie”, Netzwerktreffen Habitologie, Universität Stuttgart, 07.-09.03.2019
Organisation Workshop “Wohnungsunternehmen im Spannungsverhältnis zwischen unternehmerischer Handlungslogik und gesellschaftlicher Verantwortung”, Expertenworkshop an der Bauhaus-Universität Weimar, 21.02.2019
Zuvor
Vortrag “Wohnungswirtschaft, bezahlbarer Wohnraum und lokale Wohnungspolitik in den Metropolregionen München und Stuttgart”, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt Stuttgart, 25.04.2018
Vortrag “Wohnungswirtschaft und bezahlbarer Wohnraum”, International Exploratory Workshop Habitologie", FHS St. Gallen, 16.- 18.11.2017
Teaching
I am currently teaching at the Departement of Sociology and Empirical Social Research, University of Stuttgart. My teaching experience covers the following areas:
Mixed Methods:
methodology
practical applications with primary and/or secondary data
Qualitative Methods of Empirical Social Research:
methodology: e.g. also considerations of different interview types and formats based on the research subject and the target group (e.g. age of the research subjects)
data collection: e.g. walking interviews, narrative interviews, structured interviews (problem-centered, expert-oriented etc.)
data analysis: e.g. narrative analysis, grounded theory analysis, situational analysis, discourse analysis, content analysis etc.
practical application: own empirical data collection and analysis as part of research practice seminars, which also cover quesions of research ethics and interviewer traning
computer-assisted analysis: introduction and guided application
Wintersemester 2025/2026:
Soziologisches Projektseminar – Teil 1: Wie will ich leben? Zukunftsorientierungen am Übergang erforschen (SOZ) Zusammen mit Prof. Dr. Susanne Vogl
Qualitative Forschungspraxis: Auswertungspraxis – Methodologische Grundlagen und praktische Anwendung der Grounded Theory Methodology, Situationsanalyse, Narrationsanalyse und qualitativen Inhaltsanalyse. Zusammen mit Carla Scheytt, M.A. (METH)
Sommersemester 2025:
Mixed Methods Forschung: Konzeption, Anwendungsbereiche, Beispiele (METH)
Mixed Methods Forschung: Praktische Übungen (METH)
Qualitative Sozialforschung II: Qualitative Interviews führen – Walking Interviews, Narrative Interviews und Leitfadeninterviews im Fokus (METH)
Wintersemester 2024/2025:
Qualitative Forschungspraxis: Narrative Interviews und Narrationsanalyse (METH)
Sommersemester 2024:
Qualitative Sozialforschung: Qualitative Interviews führen – Typen und Formate
Wintersemester 2023/2024:
Qualitative Forschungspraxis: Erinnerungen sieben, Erzählschätze heben: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
Sommersemester 2023:
Qualitative Forschungspraxis: Problemzentrierte Interviews im Kontext der Wohnsoziologie
Wintersemester 2022/2023
Qualitative Forschungspraxis: Wissenssoziologische Diskursanalyse und Grounded Theory Methodology. Zusammen mit Pia März, M.A.
Qualitative Forschungspraxis: Auswertungspraxis – Qualitative Inhaltsanalyse, Narrationsanalyse, Grounded Theory Methodology, Dokumentarische Methode. Zusammen mit Prof. Susanne Vogl und Marie-Theres Pooch, M.A
Sommersemester 2022:
Soziologisches Projektseminar - Teil 2: Mixed-Methods Research: Methodenintegrative Fragestellungen und Erhebungsdesigns (Teil 2)
Qualitative Sozialforschung: Auswertungspraxis – Qualitative Inhaltsanalyse, Narrationsanalyse, Grounded Theory Methodology, Dokumentarische Methode. Zusammen mit Prof. Susanne Vogl; Tabea Freutel-Funke, M.A.; Marie-Theres Pooch, M.A.
Wintersemester 2021/2022:
Soziologisches Projektseminar - Teil 1: Mixed-Methods Research: Methodenintegrative Fragestellungen und Erhebungsdesigns (Teil 1)
Qualitative Sozialforschung II: Mehr als Interviews? Multimethodische Datenerhebung und Auswertung
As a lecturer and scientist at the Institute Housing and Design – Department for Sociology of Architecture and Housing at the University of Stuttgart headed by Prof. Dr. Christine Hannemann, I held seminars on a regular basis. Samples of seminars are the following: "Old (new) Housing Question: Affordable Housing for Stuttgart", "Housing in the immigration society" in tandem with Prof. Dr. Hannemann and in cooperation with the Hospitalhof Stuttgart, "Essentials: Understanding housing through reading" in tandem with Prof. Dr. Hannemann or "How to work and write scientificlly".