Organization and conduction of the expert workshop "Affordability of Housing" as part of the Junior Research Group
On June 9th, 2017, the expert workshop “Affordability of Housing” will take place within the framework of the Junior Research Group “Social Housing Provision in Growing Urban Regions: Urban Planning and Legal Perspectives”. Together with Inga Jensen, M.A. and Cilia Lichtenberg, M.Sc. I designed the workshop and successfully won the following speakers:
Dr. Marietta Haffner, Faculty of Architecture and the Built Environment at TU Delft
Sigmar Gude, TOPOS urban research
Carsten Praum, Research Associate, Faculty of Architecture and Urban Studies, Bauhaus University Weimar
Axel Burkhardt and Julia Hartmann, representatives for living space and barrier-free building in the city of Tübingen
The workshop is financially supported by the Hans-Böckler Foundation.
Concept: “In our workshop we would like to develop a working term ‘affordable housing’ based on the discussion of theoretical and normative assumptions of different concepts of affordable housing. At the same time, building on this, different approaches to recording housing costs and affordability as well as their handling in practice are to be considered. Because neither the current political and practical planning as well as the (international) scientific discussion have so far produced a uniform definition of affordable housing. In particular, the normative claim that is to be made is unclear: It has not been sufficiently clarified which portion of the wage income should be regarded as ‘affordable housing costs’, which housing costs (energy, rent, ancillary costs etc.) should be taken into account. Affordability can (not) be standardized dependent on income level and household size and determined as a percentage. Therefore, the dominant concepts in practice, which set a percentage of income for housing costs as the assessment limit (usually 25-30 percent), contrast with those that consider housing costs to be affordable if the available income after deducting housing costs is an adequate life guaranteed according to the needs of the household. The latter approach in particular raises the question of the relationship between the affordability of housing and income development and how it could be legitimized that on the one hand price increases in the field of housing costs alone (but not, for example, in the prices of food) but on the other hand due to a lack of income increases appropriate regulations and/ or subsidies for housing costs would have to be absorbed.
In a workshop format, these various theoretical provisions and empirical definitions of affordability of living space are discussed, which are an elementary part of the research approach in all three doctoral degrees of the Junior Researcher Group and form a defining basis for the doctoral project. Various speakers from theory and practice are invited to the workshop in order to be able to discuss the different perspectives on the affordability of housing” (Jensen/ Krahl/ Lichtenberg 2017)
—
Am 09.06.2017 findet der Expertenworkshop “Bezahlbarkeit von Wohnraum” im Rahmen der Nachwuchsforscherinnengruppe “Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Stadtregionen: Stadtplanerische und rechtliche Perspektiven” statt. Zusammen mit Inga Jensen, M.A. und Cilia Lichtenberg, M.Sc. habe ich den Workshop konzipiert und erfolgreich folgende Referent*innen gewinnen können:
Dr. Marietta Haffner, Faculty of Architecture and the Built Environment an der TU Delft
Sigmar Gude, TOPOS Stadtforschung
Carsten Praum, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät Architektur und Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar
Axel Burkhardt und Julia Hartmann, Beauftragte für Wohnraum und barrierefreies Bauen Stadt Tübingen
Der Workshop wird von der Hans-Böckler Stiftung finanziell unterstützt.
Konzept: “In unserem Workshop möchten wir ausgehend von der Diskussion theoretischer und normativer Annahmen unterschiedlicher Konzepte der Bezahlbarkeit des Wohnens einen Arbeitsbegriff »bezahlbaren Wohnens« entwickeln. Zugleich sollen hierauf aufbauend, unterschiedliche Ansätze zur Erfassung von Wohnkosten und Bezahlbarkeit sowie deren Handhabung in der Praxis betrachtet werden. Denn sowohl die derzeitige politische und planungspraktische als auch die (internationale) wissenschaftliche Diskussion haben bislang keine einheitliche Definition von Bezahlbarkeit des Wohnens hervorgebracht. Unklar ist insbesondere der normative Anspruch, der erhoben werden soll: So ist weder hinreichend geklärt, welcher Anteil des Lohneinkommens als „bezahlbare Wohnkosten“ betrachtet werden sollte, welche Kosten des Wohnens (Energie, Miete, Nebenkosten etc.) berücksichtigt werden sollten und inwieweit die Bezahlbarkeit (un)abhängig von Einkommenshöhe und Haushaltsgrößen standardisiert und prozentual bestimmt werden kann. Daher stehen sich die in der Praxis dominanten Konzepte, die einen Prozentsatz des Einkommens für die Wohnkosten als Bemessungsgrenze setzen (i.d.R. 25-30 Prozent), solchen gegenüber, die Wohnkosten dann als bezahlbar erachten, wenn das verfügbare Einkommen nach Abzug der Wohnkosten ein auskömmliches Leben entsprechend der Bedürfnisse des Haushaltes gewährleistet. Gerade letzterer Ansatz aber ruft die Frage hervor, in welchem Verhältnis die Bezahlbarkeit von Wohnen zur Einkommensentwicklung steht und wie zu legitimieren wäre, dass einerseits Preissteigerungen allein im Feld der Wohnkosten (nicht aber beispielsweise bei den Preisen von Lebensmitteln) aufzufangen wären andererseits aber mangelnde Einkommenssteigerungen durch entsprechende Regulierungen und/oder Subventionierungen der Wohnkosten aufzufangen wären.
In einem Workshop-Format werden diese verschiedenen theoretischen Bestimmungen und empirischen Definitionen von Bezahlbarkeit von Wohnraum diskutiert, die in allen drei Promotionen der Nachwuchsforscherinnengruppe elementarer Bestandteil des Forschungsansatzes sind und eine definitorische Grundlage für die Promotionsvorhaben bilden. Für den Workshop werden verschiedene Referent*innen aus Theorie und Praxis eingeladen, um die unterschiedlichen Perspektiven auf die Leistbarkeit des Wohnens diskutieren zu können” (Jensen/ Krahl/ Lichtenberg 2017)